- Aktueller Hinweis -
Diese Internetpräsenz befindet sich im Umbau
Aktualisierungen werden derzeit durchgeführt
Robert Volkmann war 13 Jahre aktives Vorstandsmitglied der Ortsgruppe Inning des Bund Naturschutz in Bayern e.V.
sowie Gründer und jahrelanger Sprecher der „Schutzgemeinschaft Ampermoos“.
In dieser Funktion thematisierte er als einer der Ersten Mitte der achtziger Jahre die Problematik des „Schilfsterbens“ im Landkreis.
Mitte der 80er Jahre kam es aus diesem Umfeld heraus zu ersten Veröffentlichungen, der Erstellung mehrerer Informationsbroschüren
(„Der Natur eine Chance“, „Ohne Moos nix los“) in hoher Auflage zur Naturschutzproblematik.
(zum Vergrößern bitte auf die Bilder klicken)
Zum Thema wurden Vorträge veranstaltet und wissenschaftliche Untersuchungen (durch Prof. A. Melzer, TU München) an den Landkreisseen angestoßen sowie diverse weitere Experimente rund um das Thema durchgeführt.
Im Anschluss daran arbeitete Robert Volkmann mit an Konzeptionen und Texten von Rundfunk- und Fernsehsendungen (Kinderfunk. „Bayern: Land und Leute“, „Unkraut“) zu Naturschutzfragen aber auch geschichtlichen Portraits.
Das vierte Buch des engagierten Umweltschützers thematisierte dann auch ausschließlich das Ampermoos und seine Probleme.
1996 Das Ampermoos - Mooskühe, Heilige und Hochstapler -
Kulturgeschichtliches

Herausgeber Kulturkreis Inning e.V.
Text und Bilder Robert Volkmann
Paperback, 135 Seiten
-vergriffen-
 | 2004 Der Ammersee - Dampfer, Flöße und Geschichten |
 | Herausgeber ist der Förderverein Südbayerisches Schifffahrtsmuseum. Jahrbuch 13/2004 Mit 6 Texten von Robert Volkmann zur Ammerseelandschaft und ihrer Geschichte ("Von Polling bis Grafrath": Wie groß war der Ammersee wirklich?", Schifffahrt auf der Amper", "Fische, Schiffe, Bier, Salz und Autos: Stegen - Verkehrsknotenpunkt am Nordufer des Ammersees", "Bombengeschichten: Schießstätte Ammersee", "Flößerei auf der Amper", "Die landschaftlichen Reize ziehen gar manche an: die touristische Erschließung des Ammersees in alten Berichten") Vorgestellt am 23. April 2004 in Stegen, Erstauflage 2000 Stück
|